Suchergebnisse

  • [[Datei:PMS - vaška situla (1).jpg|mini|Situla von Vače]] …orte_einem_Doppelkammhelmtrager/link/565d884308aefe619b260242/download Die Situla von Vače gehörte einem Doppelkammhelmträger], abgerufen am 26. Oktober 2
    2 KB (278 Wörter) - 09:08, 19. Feb. 2022
  • [[Datei:Vaska situla-kopija.JPG|thumb|Situla von [[Vače]] Slowenien]] …Figurenmotiven verzierte Situlen. Bedeutendstes Beispiel ist die Benvenuti-Situla (600 v. Chr.). Die Entwicklung der Bronzeblecharbeiten lässt sich bis zum
    3 KB (360 Wörter) - 11:14, 5. Sep. 2020
  • …geborgen. Sie ist eine etwa 25 cm hohe [[bronze]]ne [[Situla (Gefäß)|Situla]] (lat. „[[Eimer]]“), die in der [[Bronzezeit|Bronze-]] und frühen [[E …]]ische Raum. Im Vergleich mit der Schnabelkanne vom Dürrnberg steht diese Situla in der Hallstatttradition und zeigt wenig Einflüsse des jüngeren [[La-Ten
    4 KB (609 Wörter) - 23:11, 17. Feb. 2022
  • …er RC 2010). Die Vase, in der Literatur manchmal auch als [[Situla (Gefäß)|Situla]] bezeichnet, ist 22,2 cm hoch und hat einen Durchmesser von 12,5&nbsp
    2 KB (301 Wörter) - 09:15, 26. Mär. 2021
  • …'''Hortfund von Havor''' besteht aus einer ungebrauchten [[Situla (Gefäß)|Situla]], [[Römisches Reich|römischen]] Gebrauchsgegenständen, ein Paar [[Bronz …stand, von einem Stein bedeckt, die mit den Utensilien des Fundes gefüllte Situla (Eimer) aus der frühen [[Römische Kaiserzeit|römischen Kaiserzeit]].
    4 KB (558 Wörter) - 10:02, 18. Dez. 2020
  • …esondere Beigaben geborgen. Darunter waren Bronzegefässe ([[Situla (Gefäß)|Situla]]), Glas, Reste von [[Zuggeschirr|Geschirrteilen]], [[Rad|Rädern]] und [[W
    2 KB (341 Wörter) - 16:48, 27. Aug. 2019
  • …f bei [[Bad Bevensen]] in [[Niedersachsen]] freigelegt. Untersuchungen des Gefäßinhaltes ergaben, dass darin ein etwa 60 bis 70 Jahre alter Mann in der erst …ebrachten [[Attasche]]n des Henkels sind als Frauenkopf gearbeitet. An der Gefäßaußenwand haften stellenweise Gewebereste.
    9 KB (1.117 Wörter) - 22:03, 18. Feb. 2022
  • …lsgefäße, [[Mondidol]]e (typisch für Frauengräber), Schalen, Tiergefäße, [[Situla (Gefäß)|Tonsitulen]] und vom Feuer angegriffene Metallbeigaben. Vielleich
    2 KB (294 Wörter) - 19:42, 13. Mär. 2022
  • …len und Teller sowie weithalsige Töpfe und [[Situla (Gefäß)|Situlen]]. Die Gefäße sind rillenverziert oder mit Punktmustern versehen.
    2 KB (272 Wörter) - 09:17, 11. Sep. 2021
  • …hlich. So wurden Urnen in Form von Schüsseln, Töpfen oder [[Situla (Gefäß)|Situla]]e ausgegraben. Diese sind vielfach schwarz glänzend mit Rollrädchen bezi
    5 KB (712 Wörter) - 23:10, 1. Nov. 2020
  • …ter Bronzeeimer oder -kessel (vermutlich eine importierte [[Situla (Gefäß)|Situla]])
    5 KB (728 Wörter) - 16:31, 25. Feb. 2022
  • [[Bild:Situla tombe Z 08704.jpg|miniatur|hochkant=0.6|Situla aus Grab Z]] …gewesen war, fanden sich am Rand seiner Öffnung und auf den Schultern des Gefäßes. Nach Grab B war Grab A das am reichhaltigsten ausgestattete der Derveni-
    9 KB (1.255 Wörter) - 21:36, 23. Mär. 2019
  • …ch außen. Zum Inventar gehört eine aus Silber gearbeitete [[Situla (Gefäß)|Situla]], die in durchbrochener Arbeit verschiedene Tiere und Pflanzen in drei Reg
    9 KB (1.364 Wörter) - 13:57, 31. Mai 2020
  • [[Datei:Rhesos MNA Naples.jpg|mini|Situla in Neapel]] Die chronologisch früheste Vase, eine [[Situla (Gefäß)|Situla]], befindet sich heute im [[Archäologisches Nationalmuseum Neapel|Archäol
    8 KB (1.167 Wörter) - 20:39, 1. Nov. 2021
  • …ßen aus der 2. Hälfte des 1. Jhdt. v. Chr. und weitere Gefäßbruchstücke aus [[Römisches Reich|frührömischer]] Zeit. Eigentliche Sied …ofen. Anhand einer [[Omphalos|Omphalos-Schale]] und einer [[Situla (Gefäß)|Situla]] zeigt sich, dass der Ort seit der Frühlaténe ununterbrochen bis zur Sp�
    7 KB (1.073 Wörter) - 18:24, 12. Okt. 2021
  • …in Goldring, dazu Arm- und Beinschmuck und eine [[Etrusker|etruskische]] [[Situla (Gefäß)|Bronzesitula]] mit zwei Henkel-[[Attasche]]n in der Form von [[Lo
    5 KB (681 Wörter) - 18:51, 31. Aug. 2020
  • …emeinschaft mit einem vierrädrigen Wagen, einer bronzenen [[Situla (Gefäß)|Situla]] (ein Wein- oder Trinkbehälter in Form eines Eimers), die aus dem Tessin …sehr einfach ausgestattet. Meist wurden den Toten ein oder zwei keramische Gefäße beigegeben. Nur in etwa einem Drittel der Gräber sind Metallbeigaben vorh
    9 KB (1.258 Wörter) - 15:33, 8. Feb. 2022
  • …yern]] und [[Oberösterreich]]). [[Töpferscheibe]]nware, wie Tongefäße in [[Situla (Gefäß)|Situlenform]], eine davon mit Bronzenägeln verziert, sowie töne
    6 KB (800 Wörter) - 22:02, 10. Dez. 2020
  • [[Heinrich Willers]] schrieb 1907, dass die Gefäße vermutlich aus [[Capua]] importiert wurden. Ab etwa 150 n. Chr. …ien ([[Bologna]] und Este) gefertigten bronzenen [[Situla (Gefäß)|Situla]]-Gefäßen abgeleitet zu sein. Selten weisen die Verzierungen Silbertauschierungen…
    10 KB (1.346 Wörter) - 23:12, 17. Feb. 2022
  • Das aus Ton handgeformte Kegelhalsgefäß (aus der [[Situla (Gefäß)|Situlengruppe]]) weist ein hohes konisches Unterteil sowie eine s Der Eimer wurde gegossen und getrieben – vor allem im Gefäßmittelteil weist er Treibspuren auf – sowie abgedreht mit Drehrillen am Ha
    10 KB (1.315 Wörter) - 10:22, 29. Jan. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

Die News der letzten Tage