(Obere) Sachsenburg | ||
---|---|---|
Ostseite des Palas (2005) | ||
Alternativname(n): | Wächterberg | |
Entstehungszeit: | um 1252 bis 1310 | |
Burgentyp: | Spornburg | |
Erhaltungszustand: | Ruine | |
Ständische Stellung: | Grafen | |
Ort: | Sachsenburg | |
Geographische Lage | 51° 17′ 48,4″ N, 11° 9′ 43,2″ O51.29677777777811.162250Koordinaten: 51° 17′ 48,4″ N, 11° 9′ 43,2″ O | |
Höhe: | 250 m ü. NN | |
|
Die Obere Sachsenburg ist eine Burgruine bei Sachsenburg, einem Ortsteil der Gemeinde Oldisleben im Kyffhäuserkreis in Thüringen.
Von der mittelalterlichen Burg sind noch der Bergfried sowie die Ruine des Palas erhalten.
Geographische Lage
Die Ruine Obere Sachsenburg befindet sich nördlich oberhalb des gleichnamigen Orts auf der Ostsüdostabdachung des Höhenzugs Hainleite. Im Wald hoch über der von der Unstrut durchflossenen Thüringer Pforte ist sie etwa 450 m nordwestlich der Unteren Sachsenburg (auch Hakenburg genannt) gelegen.[1]
Geschichte
Die Burg dürfte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vom Grafen Siegfried von Anhalt (1252–1310) erbaut worden sein. Dieser hatte nach dem Tode des letzten ludowingischen Landgrafen Heinrich Raspe (1241–1247) die Pfalzgrafschaft Sachsen besetzt.
Nachweislich der vorliegenden Funde hatte die Burg einen fränkischen Vorgängerbau aus dem 7. und 8. Jahrhundert. Die Burg sicherte den Zugang in das zentrale Thüringer Becken.
Ob die im Weißenfelser Vertrag von 1249 festgelegte Schleifung der Burg Saxinberg tatsächlich erfolgte, ist zweifelhaft. 1287 muss die Burg nämlich vorhanden gewesen sein, denn sie wurde erfolgreich gegen Adolf I. von Nassau (1277 – 1298) verteidigt. 1319 wurde urkundlich erstmals zwischen der oberen und der Unteren Sachsenburg unterschieden.
Durch die Heirat Dietrich von Hohnstein mit Sophia von Anhalt kam die Burg 1316 an die Grafen von Hohnstein. Ebenfalls durch Heirat kam die Burg von 1335 bis 1407 an die Grafen Beichlingen. Ab 1407 war die Burg Eigentum der Landgrafen von Thüringen und Herzöge von Sachsen. Im Gegensatz zur Hakenburg blieb die obere Burg jedoch außerhalb des Amtsbezirkes und wurde von Herzog Georg von Sachsen zeitweilig an die Herren von Bendeleben verliehen.
Um 1640 wurde die baufällige Anlage aufgegeben. 1890 wurde in die Ruine des Palas eine Gaststätte gebaut, die 1945 ausbrannte.
Einzelnachweise
- ↑ Kartendienste des BfN
Literatur
- Thomas Bienert: «Oldisleben, OT Sachsenburg» - Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 156–158.
- Michael Köhler: «Sachsenburg, Wächterberg» - Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 217–218.
- Handbuch der historischen Stätten, Band XI, ISBN 3-520-31402-9
- Hans Patze (Hrsg.): Thüringen. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 9, Alfred-Kröner-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-520-31302-2, Oldisleben, S. 327–328.
Weblinks
- Die Obere Sachsenburg auf Burgenwelt
- Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Obere und Untere Sachsenburg
- Sachsenburgenverein e.V, Obere und Untere Sachsenburg
- Informationen über die Sachsenburgen auf www.die-thueringer-pforte.de
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun
Bastille | Brandenburg | Burg Ehrenstein | Burg Gleichen | Burg Henneberg | Burg Liebenstein (Ilm-Kreis) | Burg Liebenstein (Wartburgkreis) | Burg Ranis | Dornburger Schlösser | Kirms-Krackow-Haus | Kloster Georgenthal | Kloster Göllingen | Kloster Mildenfurth | Kloster Paulinzella | Kloster Veßra | Obere Sachsenburg | Oberschloss Kranichfeld | Peterskloster Erfurt | Runneburg | Schloss und Park Altenstein | Schloss Bertholdsburg | Schloss Friedenstein | Schloss Heidecksburg | Schloss Molsdorf | Schloss Schwarzburg | Schloss Sondershausen | Schloss Wilhelmsburg | Schloss Wilhelmsthal | Sommerpalais Greiz | Untere Sachsenburg | Veste Heldburg | Wasserburg Kapellendorf