Datei:Elbe Germanic grave goods from Berlin.jpg

Originaldatei(2.255 × 1.476 Pixel, Dateigröße: 2,26 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Beschreibung
English:
Berlin, Germany

Grave goods from the settlement area of Biesdorf

  • Habichtshorst neighborhood, Biesdorf District, Marzahn Borough of Berlin, Germany

The Elbe Germanic settlement of Biesdorf is at present the largest investigated northern German site for finds from the pre-Roman Iron Age as well as the imperial Roman and migration eras, yielding great quantities of ceramics from the earliest Bronze Age to the developed later Roman imperial era (9th century B.C. to the 2nd century A.D.). A number of finds from the late Roman imperial era and early migration age, in part of Roman origin, evidence the far-flung connections of the Elbe Germanic population that settled here. While the locale Berlin-Biesdorf Habichtshorst cannot be counted among Lombard sites, it is an exemplary instance of the sort of continuous settlement over a span of nearly a millennium possible in regions with favorable natural conditions.

Grave goods:
1. Black goblet with a very narrow foot, drawn out stemlike. This is most likely a drinking cup, for the stem foot can be easily grasped in one hand. The object presumably dates to the later imperial era.
2. Coarse vessel with retracted lip. Shapes like this are termed "Kümpfe". Kümpfe are among the most widely distributed vessel forms throughout barbarian Europe. They presumably served for preparing food.
3. Bronze fibula. This is presumably a domestic product, crafted following a Celtic model. 3rd century B.C.
4. Bronze fibula with a stemmed bow stud. 2nd half of the 4th century.
5. Ribbon-shaped belt hook of iron. 1st century B.C.

  • Photographed while on display from 22 August 2008 to 11 January 2009 in the exhibition "Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung" at the Rheinisches LandesMuseum Bonn. On loan from the Museum für Ur- und Frühgeschichte, Berlin Charlottenburg.
Deutsch:
Biesdorf-Marzahn, Berlin

Grabbeigaben aus dem Siedlungsareal von Biesdorf

  • Berlin Marzahn, Ortsteil Biesdorf, Deutschland

Die elbgermanische Siedlung von Biesdorf ist der derzeit am großflächigsten untersuchte Fundplatz der vorrömischen Eisen-, römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Norddeutschland. Vom Fundplatz liegen große Mengen Keramik von der jüngsten Bronzezeit bis in die entwickelte ältere römische Kaisezeit vor (9. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.). Eine Anzahl von spätkaiser- und frühvölkerwanderungszeitlichen Funden, teilweise römischer Herkunft, belegen weit reichende Verbindungen der hier siedelnden elbgermanischen Bevölkerung. Der Fundplatz von Berlin Biesdorf-Habichtshorst kann zwar nicht den Langobarden zugerechnet werden, er ist jedoch ein exemplarischer Beleg für Besiedlungskontinuitäten über die Dauer nahezu eines Jahrtausends in Regionen mit günstigen naturräumlichen Bedingungen.

Grabbeigaben:
1. Schwarzer Pokal mit sehr schmalem, stängelartig ausgezogenem Fuß. Es handelt sich am ehesten um eine Trinkschale, wobei sich der Stängelfuß gut mit einer Hand umgreifen lässt. Das Objekt datiert vermutlich älterkaiserzeitlich.
2. Grobes Gefäß mit eingezogener Mündung. Formen wie diese werden als ‚Kümpfe‘ bezeichnet. Kümpfe gehören im gesamten Barbaricum zu den am weitesten verbreiteten Gefäßformen. Sie dienten vermutlich zur Nahrungszubereitung.
3. Bronzefibel. Es handelt sich vermutlich um ein einheimisches Produkt, gefertigt nach einem keltischen Vorbild, 3. Jahrhundert v. Chr.
4. Bronzene Fibel mit gestieltem Bügelknopf, zweite Hälfte 4. Jahrhundert.
5. Bandförmiger Gürtelhaken aus Eisen, 1. Jahrhundert v. Chr.

  • Exponate in der Ausstellung „Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung“ vom 22.08.2008-11.01.2009 im Rheinischen LandesMuseum Bonn. Leihgaben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte, Berlin Charlottenburg.
Datum 3. Jahrhundert
date QS:P,+250-00-00T00:00:00Z/7
B.C. - 4. Jahrhundert
date QS:P,+350-00-00T00:00:00Z/7
A.D. / 3. Jahrhundert v.Chr. - 4. Jahrhundert n.Chr.
Quelle Eigenes Werk
Urheber James Steakley

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0.00833333333333333333 Sekunde

8 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:26, 2. Dez. 2012Vorschaubild der Version vom 20:26, 2. Dez. 20122.255 × 1.476 (2,26 MB)wikimediacommons>Jdsteakley{{Information |Description ={{en|1=xx}} {{de|1=Das Siedlungsareal von Biesdorf Berlin Marzahn, Ortsteil Biesdorf, Deutschland Die elbgermanische Siedlung von Biesdorf ist der derzeit am großflächigsten untersuchte Fundplatz der vorrömischen Eise...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten

Die News der letzten Tage